
Prognosen – intelligenter Blick in die Zukunft
Auf Basis unserer Echtzeitdaten generiert DB Lightgate KI-gestützte Prognosen zur Auslastungsentwicklung entlang einer Fahrt.
Jedes Mal, wenn einer unserer Sensoren die Auslastung eines vorbeifahrenden Zuges misst, prognostiziert DB Lightgate die Auslastung wagenscharf für die nächsten folgenden Stationen. So basiert die Prognose immer auf den aktuellen Echtzeit-Daten und erreicht die höchstmögliche Qualität.
Das bringt zwei zentrale Vorteile:
- Fahrgäste am Bahnsteig erhalten frühzeitig Hinweise, wo sie freie Bereiche im Zug erwarten können.
- Der Betrieb gewinnt wertvolle Zeitfenster für Entscheidungen – z. B. zur gezielten Disposition an Knotenpunkten oder zur Aktivierung von Verstärkermaßnahmen.
Unsere Prognosemodelle basieren auf historischen Bewegungsmustern, Echtzeit-Auslastung und der Dynamik einzelner Linien. Sie werden kontinuierlich trainiert, getestet und erweitert – mit dem Ziel, längere Zeithorizonte bei gleichzeitig hoher Prognosegenauigkeit zu ermöglichen.
Die Prognose ist so genau, dass sie unverändert in Echtzeit-Daten übergeht. Jede berechnete Prognose wird wenig später gegen die gemessenen Echtzeit-Daten geprüft. Die Qualität wird so rund um die Uhr überwacht.
Der Prognose-Automat berechnet die Änderung der Auslastung pro Wagen für die fünf folgenden Stationen. Die Station, der Zugtyp, die Wagenposition und der Zeitpunkt sind wichtige Variablen für die Vorhersage.
Differenzierte Modelle für unterschiedliche Anforderungen
Die Anforderungen im Metropolverkehr unterscheiden sich deutlich vom Regionalverkehr. Während in Metropolräumen hohe Taktfrequenzen und kurze Haltezeiten dominieren, stehen im Regionalverkehr vor allem Linienmuster, Umstiege und längere Fahrtzeiten im Fokus. Unsere Modelle sind entsprechend differenziert aufgebaut und modular erweiterbar.